Seit September 2024 sind in Bayern mindestens 7 Menschen an einer Überdosierung mit synthetischen Opioiden – insbesondere Nitazenen – verstorben. Das Bayerische Landeskriminalamt (LKA) berichtet zudem von mehreren schweren Notfällen. Diese Entwicklung zeigt: Synthetische Opioide sind auch in Bayern angekommen.
Was ist passiert?
Das LKA Bayern bestätigt, dass seit Herbst 2024:
- Mindestens 7 Todesfälle direkt mit synthetischen Opioiden in Verbindung stehen.
- Es mehrere lebensbedrohliche Notfälle gegeben hat.
- Betroffene nicht nur klassische Opioidkonsument*innen sind – das Risiko betrifft viele Gruppen.
Was sind Nitazene?
Nitazene sind extrem potente synthetische Opioide, die ursprünglich als Ersatzstoffe für medizinische Opioide entwickelt wurden, jedoch nie offiziell zugelassen wurden.
- Gefährlich: Bereits kleinste Dosen können tödlich sein.
- Stärker als Fentanyl: Ihre Wirkung ist oft schwer einzuschätzen.
- Unsichtbare Gefahr: Häufig in anderen Substanzen gestreckt – Konsumierende wissen oft nicht, dass Nitazene enthalten sind.
Safer-Use-Tipps: So schützt du dich
- Immer mit Testdosis starten – auch wenn du die Substanz kennst.
- Nie allein konsumieren. Im Notfall kann niemand helfen, wenn du alleine bist.
- Naloxon griffbereit haben: Das Notfallmedikament kann Überdosierungen rückgängig machen.
- Im Notfall: 112 rufen! Keine Angst vor rechtlichen Konsequenzen – die Schweigepflicht schützt dich.
Naloxon kann Leben retten
Naloxon blockiert die Wirkung von Opioiden im Körper und kann bei einer Überdosierung den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
- Erhältlich in Apotheken, Drogenhilfeeinrichtungen und bei Projekten zur Schadensminderung.
- Lasst euch schulen! Die Anwendung ist einfach, aber ein kurzer Kurs kann Sicherheit geben.
Teile diese Information!
Diese Warnung kann Leben retten. Bitte teile diesen Beitrag in deinem Netzwerk, mit Freund*innen und Kolleg*innen. Jede*r kann betroffen sein – Wissen schützt.
Offizielle Quelle: 04.02.2025 – Das Bayerische Landeskriminalamt warnt eindringlich vor der Einnahme von derartigen Chemikalien, die rauschgiftähnliche Wirkungen haben.
Weitere Hilfreiche Infos findest Du im „SO-PREP: Toolkit mit Schlüsselstrategien zur Bekämpfung der mit synthetischen Opioiden verbundenen negativen Folgen“ (PDF)